top of page

26 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Unvergessliche Reise der CASS zum Invincible Sports Park in Monrovia

    geschrieben von Massaquoi Schilling, Director of Children of Africa School System Am 5. Juli 2024, einem sonnigen Morgen, bereitete sich die Kinder der Schule Kinder Afrikas (Children of Africa School System) in Bong Mine, Lower Bong County, auf seinen jährlichen Ausflug außerhalb der gewohnten Umgebung vor. Der Schulleiter, Herr Massaquoi Shilling, sowie drei weitere Verwaltungsangestellte und drei Lehrer: Stephen J. Kollie (stellvertretender Schulleiter für Verwaltung), Alex N. Henry (stellvertretender Schulleiter für Pädagogik), Boakai K. Jallah (Kanzler), Samuel S. Barker, Moimah Shilling und Edward T. Fomba waren gekommen, um den Horizont der Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Mit Emmanuel S. Blama nahm auch ein Vorstandsmitglied an der Expedition teil. Gemeinsam organisierten sie die Reise nach Monrovia, der pulsierenden Hauptstadt Liberias. Ziel war der Invincible Sports Park, eine bekannte Sportanlage, die vom ehemaligen Präsidenten George M. Weah erbaut wurde. Unsere Reise begann pünktlich um 11.50 Uhr, als wir voller Vorfreude auf den bevorstehenden Tag in einen gelben Schulbus stiegen. Die Fahrt nach Monrovia erwies sich als schwierig, da wir uns durch überfüllte Straßen und dichten Verkehr schlängelten. Trotz der Herausforderungen war unsere Stimmung gut.   Ankunft und Erkundung Gegen 14:40 Uhr kam unser Schulbus im Invincible Sports Park an. Da alle nach der Reise sehr hungrig waren, gab es erst einmal eine sättigende Mahlzeit, bevor wir die Angebote des Parks erkundeten. Die Luft war voller Aufregung, als wir uns auf die verschiedenen Aktivitäten verteilten. Einige Schüler, Herr Shilling und Herr Blama, nahmen mit Begeisterung an einem Fußballspiel teil und zeigten ihr Können auf den gepflegten Feldern des Parks. Andere Schüler hielten die Momente mit der Kamera fest, dokumentierten ihre Erlebnisse und schlossen neue Freundschaften mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Gemeinden. Ein Höhepunkt war die besondere Attraktion des Parks: ein Kleinbus, der acht Kindern Platz bot und eine aufregende Fahrt ermöglichte, die ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder zauberte. Spaß und Entdeckungen Im Laufe des Nachmittags verwandelte sich der Park in ein Zentrum des Vergnügens und der Entdeckungen. Wir genossen die verschiedenen Snacks, die angeboten wurden, und ließen uns von den Leckereien verwöhnen, die zu den Feierlichkeiten des Tages beitrugen. Fahrradtouren boten eine weitere Möglichkeit, Abenteuer zu erleben. Die Kinder traten in die Pedale und genossen die Atmosphäre des Parks und die Gesellschaft der anderen. Als die Sonne unterging und das Ende eines unvergesslichen Tages ankündigte, verabschiedeten wir uns schweren Herzens um 18.22 Uhr vom Invincible Sports Park. Mit dem Gedanken an die gemeinsamen Erlebnisse und Erinnerungen machten wir uns auf den Heimweg, mit dem Ziel, bei Einbruch der Dunkelheit in der Bong-Mine anzukommen.   Überlegungen und Herausforderungen Die Rückreise war lang, aber friedlich, und alle waren dankbar für einen Tag, der mit gutem Wetter und bereichernden Erfahrungen gesegnet war. Der Schulleiter, Herr Massaquoi Shilling, und sein engagiertes Team sahen sich einer ständigen Herausforderung gegenüber: dem Fehlen eines eigenen Schulbusses. Die Anmietung eines Busses für solche Ausflüge kostete in der Regel 500 USD oder mehr, eine beträchtliche Summe für das Budget der Schule. Die Eltern mussten die Bemühungen der Schulleitung in dieser Hinsicht unterstützen. Trotz dieser Hürde waren die Freude und der Lerneffekt, den die Reise für Lehrer und Schüler mit sich brachte, unbezahlbar. Fazit Gegen 21.30 Uhr rollte unser gelber Schulbus zurück nach Bong Mine und beendete damit eine Reise, die für alle Beteiligten mit vielen Erinnerungen verbunden war. Jeder Schüler hatte nicht nur neue Orte erkundet und neue Freunde gefunden, sondern auch Erinnerungen gesammelt, die ihn noch lange nach seiner Schulzeit begleiten werden. In den Herzen aller Schüler und Lehrer lag die Hoffnung, dass das Schulsystem von Children of Africa eines Tages, mit der Unterstützung von KA und vielleicht einem glücklichen Zufall, einen eigenen Bus anschaffen kann, damit auch zukünftige Generationen solche bereichernden Abenteuer mit weniger Aufwand erleben können. In der Tat war der Ausflug zum Invincible Sports Park mehr als nur ein Tagesausflug; er war ein Beweis für die Kraft des Erfahrungslernens und den anhaltenden Gemeinschafts- und Entdeckergeist des Children of Africa School Systems in Bong Mine, Lower Bong County.

  • Afrikatage Landshut 2024

    Zum ersten Mal seit Corona waren wir wieder auf den Afrikatagen in Landshut vertreten. Unser kleiner Stand begeisterte die Besucher mit einem Glücksrad und vielen Gewinnmöglichkeiten. Bei wechselhaftem Wetter mit Sonnenschein aber auch Sturm und Regen haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ganze Arbeit geleistet und einen sehr schönen kleinen Stand aufgebaut und betreut. Die Attraktion war eindeutig unser Glücksrad, das viele Besucherinnen und Besucher noch aus den vergangenen Jahren kannten und das viele neue Gäste begeisterte - viele kleine Gäste kamen mehrmals und freuten sich über unsere zahlreichen Gewinne. Während das Rad gedreht wurde, entwickelten sich interessante Gespräche und wir konnten über unsere Arbeit in Liberia und in Bong Mines berichten. Angereichert mit Fotos und Flyern konnten wir wieder viele Interessierte erreichen und Spenden für die Schule sammeln. Wir danken allen, die uns besucht haben und freuen uns schon auf nächstes Jahr. Um unsere Arbeit weiter zu verbessern, würden wir uns über Ihre Unterstützung, z.B. mit einem etwas wetterfesteren Zelt, freuen. Sollten Sie also geeignete Geräte haben, die Sie nicht mehr benötigen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns unter info@kinder-afrikas.de kontaktieren.

  • Bericht über die Mitgliederversammlung am 30. Mai

    Am 30. Mai fand unsere ordentliche Mitgliederversammlung 2024 statt. Wir danken allen Teilnehmer*innen für den herzlichen und offenen Austausch, der für uns als neue Vorstandsmitglieder – hierzu gleich mehr – sehr inspirierend war und uns wertvolle neue Erkenntnisse gebracht hat. Nach der Begrüßung durch den bisherigen Vorstand Richard Pöschl stellte Leonhard Simon den Bericht zu seiner Reise nach Liberia und zur Schule in Bong Mines vor. Leonhard ist professioneller Fotograf und hat uns neben vielen wertvollen Erkenntnissen sowie Schmuck und Stoffen für unseren Stand auf den Afrikatagen in Landshut (6.-7. Juli) jede Menge fantastisch guter Fotos vom Schulalltag, aus Bong Mines und Monrovia mitgebracht. Übrigens: zum Ende des Jahres hin wird es mit genau diesen fantastischen Bildern einen Kalender geben, dessen Erlös der Bildungsarbeit der Schule zugutekommen wird. Wir geben im Herbst rechtzeitig Bescheid und freuen uns, Ihnen mit dem Kalender ein schönes und nachhaltiges Weihnachtsgeschenk anbieten zu können. Leonhard berichtete von laufenden Projekten wie dem Bau des neuen Auditoriums, das Versammlungen und das Schreiben von Prüfungen auch in der Regenzeit erlauben wird. Er stellte vor, welche Maßnahmen und Verbesserungen sich Schulleitung, Lehrkräfte und Schüler*innen wünschen. Dazu gehört die Wiederaufnahme der Stipendien für unsere Absolventen, welche nach dem Schulabschluss eine Hochschule besuchen möchten, dazu gehört aber auch die Weidereinführung des School Feeding Programs, das momentan aufgrund der finanziellen Lage ruhen muss. Gerne würden wir dem Wunsch der Schule nachkommen, Whiteboards anstelle von Kreidetafeln einzuführen, da das Bereitstellen von Kreide oft eine große Herausforderung darstellt. Das Kollegium hat die Idee einer kleinen Bibliothek aufgebracht, was wir als sehr unterstützenswert ansehen. Ein Projekt, das uns sehr am Herzen liegt, ist die Einführung eines Medizinischen Grundkurses, in welchem den Kindern und Jugendlichen Grundlagen von Prävention, Erster Hilfe und Familienplanung vermittelt werden. Einen kompetenten und erfahrenen Partner hätten wir bereits, momentan reichen jedoch die finanziellen Mittel auch hierfür nicht aus. Nach der Vorstellung des Reiseberichts folgte die Wahl des neuen Vorstandes. Als Vorsitzender wurde Leonhard Simon gewählt, der sich seit dem Herbst letzten Jahres sehr intensiv für den Verein einsetzt. Im Winter stieß die neu zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählte Antonia Hartogs-Erb ins Team dazu. Beide freuen sich auf neue Herausforderungen, einen lebendigen Austausch und kleine wie große Fortschritte im Interesse der Schülerinnen und Schüler von Bong Mines. Richard Pöschl wird dem Verein auch in Zukunft zur Verfügung stehen, er wurde in das Amt des Schatzmeisters gewählt. Wir danken für die Übernahme dieser wichtigen Aufgabe. Gerne möchten wir Sie auch einladen, sich bei Fragen oder Anregungen jederzeit an den neuen Vorstand zu wenden. Wir freuen uns immer über einen lebendigen Austausch wie wir unsere Arbeit verbessern können und all Ihre Ideen wie wir der Umsetzung der oben genannten Projekte einen Schritt näherkommen können.

  • Reisebericht: Für "Kinder Afrikas" unterwegs in Liberia

    Vom 30. April bis zum 10. Mai hatte ich die schöne Gelegenheit, für den Verein "Kinder Afrikas" nach Liberia zu reisen. Mein Ziel war es, unsere Schule in der Kleinstadt Bong Mines zu besuchen, die etwa 100 Kilometer oder zwei Autostunden von der Hauptstadt Monrovia entfernt liegt. Unsere Schule ist vor Ort unter dem Namen Children of Africa School System bekannt, da sie mehrere Klassenstufen vom Kindergarten bis zur Abschlussklasse umfasst. Ich war gespannt auf die Entwicklungen und Bedürfnisse vor Ort und darauf, mit Lehrer:innen und Schüler:innen ins Gespräch zu kommen, um mehr über deren Lebensrealität zu hören. Besonders herzlich wurde ich vom Schulleiter Massaquoi Shilling empfangen. Auch unsere weiteren Mitarbeiter vor Ort, Emmanuel Blama und unser Büroleiter Anthony Collins, haben mich hervorragend unterstützt und mir tiefe Einblicke in ihre tägliche Arbeit gewährt. Während meines Aufenthaltes konnte ich intensive Gespräche mit den knapp 20 Lehrkräften führen und mich umfassend über den Unterricht informieren. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Leidenschaft die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten und wie gut das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern ist. Die Bedingungen vor Ort sind sicherlich nicht einfach, aber ich hatte den Eindruck, dass die Schulleitung ihr Bestes gibt, um jede noch so kleine Herausforderung zu lösen. Das Engagement geht auch über den normalen Schulalltag hinaus, mit viel Leidenschaft und Einfühlungsvermögen versucht vor allem Massaqui den Schulbesuch zu einem angenehmen und freudigen Erlebnis zu machen. Mein Ziel war es, Fotos und Videos für unsere Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Dabei wollte ich die positiven Entwicklungen und den Alltag an unserer Schule dokumentieren. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt meines Besuches war das Treffen mit Hans Peter Speyrer, dem ständigen Vertreter des Botschafters in der deutschen Botschaft in Monrovia. Hier konnte ich unsere Arbeit vorstellen und über weitere Unterstützungsmöglichkeiten sprechen. Die positive Resonanz und das Interesse an unserer Arbeit waren ermutigend und lassen auf eine zukünftige Zusammenarbeit hoffen. Mir war es besonders wichtig, die Bedürfnisse, Anregungen und Wünsche vor Ort zu erfahren und für unsere Arbeit mitzunehmen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort kennen die Herausforderungen am besten und es geht schließlich darum, konkrete Probleme vor Ort zu lösen. Deshalb habe ich mich mit vielen verschiedenen Menschen vor Ort getroffen und über die Herausforderungen gesprochen. Dabei ging es neben den alltäglichen Herausforderungen auch um mögliche neue Projekte und Kooperationen, die unsere Arbeit unterstützen können. Für unsere Schule haben wir konkrete Projekte besprochen, die in naher Zukunft umgesetzt werden sollen: White Boards: Die Anschaffung von White Boards soll den Unterricht moderner und interaktiver gestalten. Bücherschrank für die Bibliothek: Ein neuer Bücherschrank soll die Schulbibliothek erweitern und den Zugang zu Lernmaterialien verbessern. Ausbau des Labors mit neuen Unterrichtsmaterial: Das Labor ist etwas in die jähre gekommen und benötigt neue Ausrüstung. Der Wunsch der Naturkundelehrer war, hier wieder praktischer Arbeite zu können. Zweites Gebäude für den Kindergarten: Um den Wechsel zwischen verschiedenen Gebäuden zu vermeiden, soll ein neues Gebäude auf dem Schulgelände errichtet werden. Die Kosten für den Anbau belaufen sich auf 750 USD pro Jahr. Studierenden-Programm für Studentinnen: Dieses Programm soll speziell weiblichen Studierenden zugutekommen und ihnen bessere Bildungschancen ermöglichen. Praktikum in Deutschland für Massaquoi Shilling: Wir planen, unseren Schulleiter Massaquoi Shilling für ein Praktikum nach Deutschland zu holen, um ihm weitere Einblicke in moderne Lehrmethoden zu geben. Fußballtrikots für die Mädchenmannschaft: Mit neuen Trikots möchten wir die Mädchenmannschaft unterstützen und den Teamgeist fördern. Projektwoche mit verschiedenen Workshops: Eine Projektwoche soll verschiedene Workshops umfassen und den Schülerinnen und Schülern praktische Fähigkeiten vermitteln. Die Reise nach Liberia hat den Dialog zwischen Schule und Verein gestärkt und mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll unsere Arbeit vor Ort ist. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit den geplanten Projekten einen weiteren wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildungssituation in Liberia leisten können. Ich möchte mich bei allen Unterstützern ganz herzlich bedanken und freue mich darauf, unsere Fortschritte auch weiterhin mit Ihnen zu teilen. Leonhard Simon

  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2024

    Liebes Mitglied, Sehr geehrte Interessierte, hiermit lade ich Sie zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am 30. Mai um 14 Uhr bis 16 Uhr im Nachbarschaftstreff Trudering (Bajuwarenstraße 92, 81825 München) statt. Auf der Tagesordnung stehen dabei folgende Themen: Begrüßung durch den Vorstand Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung und der Bestimmung des Protokollführers Bericht von der Schule Neuausrichtung des Vereins Entgegennahme der Jahresberichte und Entlastung des Vorstands Neuwahlen des Vorstands Wahl des/der Vorsitzende/n Wahl des/ der Stellvertretenden Vorsitzenden Wahl des Schatzmeisters Verschiedenes Wichtig: Sollen Punkte der Tagesordnung ergänzt werden, müssen diese mindestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit dieser sie noch auf die Tagesordnung setzen kann. Wir bitten um ein zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand

  • Ein Neubeginn: Mit neuem Logo und neuer Webseite starten wir wieder durch

    Nach einer langen Phase der internen Umstrukturierung und vielen personellen Veränderungen freuen wir uns sehr mitzuteilen, dass wir mit neuer Energie und frischen Ideen zurück sind! Seit unserer Gründung im Jahr 2008 konnte Kinder-Afrikas e.V. dank der unermüdlichen Unterstützung unserer Paten, Mitglieder und Spender Hunderten von Kindern in Westafrika eine Schulbildung ermöglichen. Gerade in Liberia, einem der ärmsten Länder der Welt, ist der Zugang zu Bildung ein kostbares Gut, das vielen Familien verwehrt bleibt. Unsere Mission, diesen Kindern die Tür zu einer selbstbestimmten Zukunft zu öffnen, ist heute aktueller denn je. Unsere im März 2015 eröffnete Schule in Bong Mines und die angeschlossenen Einrichtungen wie Kindergarten, Vorschule und School Feeding Program haben sich als tragfähig erwiesen und als wichtiger Baustein für die Bildung von Kindern und Jugendlichen in der Region etabliert. Besonders stolz sind wir darauf, dass die ersten Schülerinnen und Schüler, die 2015 ihre Schullaufbahn bei uns begonnen haben, 2024 ihren Abschluss machen werden. Ein ganz besonderer Moment für uns alle! Trotz der vielen Veränderungen im Verein und den globalen Herausforderungen der letzten Jahre hat unser engagiertes Team um Anthony Collins den Schulbetrieb in Liberia aufrechterhalten und dafür gesorgt, dass unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin lernen und wachsen können. Nun, da wir wieder voll aktiv sind, wollen wir unsere Anstrengungen intensivieren und nicht nur die Qualität unserer Lehr- und Lernbedingungen verbessern, sondern auch neue Projekte ins Leben rufen. Eines davon ist die Einführung einer medizinischen Grundausbildung für unsere Schülerinnen und Schüler. Um diese ehrgeizigen Pläne verwirklichen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir laden Sie ein, Teil unserer erneuerten Mission zu werden, sei es als Pate, Mitglied, Spender oder freiwilliger Helfer. Jeder Beitrag zählt und ermöglicht es uns, Chancen für die Kinder von Bong Mines zu schaffen. Als sichtbares Zeichen der Veränderung haben wir unsere Website komplett überarbeitet und unserem Logo einen frischen Anstrich verliehen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Ihr Team von Kinder Afrikas e.V.

  • Verabschiedung der Santa Hamora Klasse von 2022

    Am Samstag, den 5. November 2022, haben wir unseren zweiten Jahrgang verabschiedet. Wir sind stolz auf die Santa Hamora Klasse von 2022, und wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute für Ihr weiteres Leben. Wir danken unserer wunderbaren Verwaltung, den Lehrern, Sponsoren und Eltern für die zahlreichen Anstrengungen, die sie unternommen haben, damit diese Kinder die High School verlassen können. Herzlichen Glückwunsch (Original in Englisch von der Facebook Seite "Children of Africa School System")

  • Wissenschaftliches Labor eröffnet

    Unsere Schule in Bong Mines verfügt über ein naturwissenschaftliches Labor. Damit können die Kinder endlich das ausprobieren, was sie im naturwissenschaftlichen Unterricht gelernt haben. Seit ihrer Gründung während der Ebola-Epidemie 2014 hat die Schule der Kinder Afrikas das Ziel, auch eine weiterführende Schule zu sein. Mit dem neuen Labor sind wir diesem Ziel einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Die Abschlussklassen der Schule haben in ihren Abschiedsreden immer wieder auf die Notwendigkeit des Ausbaus zu einer vollwertigen Sekundarschule und die damit verbundenen Forderungen des Bildungsministeriums hingewiesen. Das Labor ermöglicht nicht nur den Ausbau unserer Schule zu einem vollwertigen Gymnasium. Es gibt unseren Kindern auch die Möglichkeit, die abstrakte Welt der Wissenschaft praktisch zu erleben. Es gibt sogar Anfragen von mehreren High Schools aus dem Schulbezirk, einschließlich der staatlichen High School, das Labor gemeinsam zu nutzen. Auch wenn noch einige Geräte fehlen, um ein voll funktionsfähiges naturwissenschaftliches Labor zu haben, möchten die Lehrer und Schüler der Kinder Afrikas ihre tiefe Dankbarkeit ausdrücken. Die Begeisterung unter den Schülern, Eltern und lokalen Regierungsvertretern ist groß, dass zum ersten Mal in diesem Teil unseres Landes Bakterien, Keime und chemische Verbindungen praktisch untersucht werden können. Hut ab und vielen Dank an den Verein Kinder Afrikas e.V. und alle seine Unterstützer!

  • Unser Lehrer-Workshop 2019

    Die Schulleitung bedankt sich bei ihrem Team und allen Unterstützerfamilien von Kinder Afrikas e.V. für die kürzlich abgeschlossene Lehrerfortbildung. Ohne den unermüdlichen Einsatz des Vereins wären viele Erfolge unserer Arbeit nicht möglich gewesen, daher möchten wir dem Gründer, dem Vorsitzenden und allen Spendern von Kinder Afrikas e.V. unseren herzlichen Dank aussprechen. Wie der Name des Workshops schon sagt, wollen wir Lehrerinnen und Lehrer Lehrerinnen und Lehrer, Verwaltungs- und Hilfskräfte zusammenbringen und Aufgaben und Umsetzungsstrategien rekapitulieren. Während des Workshops wurden die Lehrerinnen und Lehrer zum Beispiel mit einer Reihe von Unterrichtsmanagementmethoden, Prinzipien der Berufsethik, Unterrichtsplanung Berufsethik, Unterrichtsplanung, dem Verhaltenskodex für Lehrerinnen in Liberia und Lehrerinnen in Liberia sowie Evaluationsstrategien vertraut gemacht, die im Zusammenspiel zu einem besseren Lernumfeld beitragen können. Der Workshop begann mit der vollen Teilnahme der Mitarbeitenden der Institution und wurde von drei von drei externen Moderatoren unterstützt, darunter Patrick Clarke Jerbon, der in diesem Jahr auch das Amt des Bildungsbeauftragten innehatte. Herr Jerbon bereicherte den Workshop mit seinen Beiträgen zum Thema zum Thema Verhaltenskodex für Lehrkräfte. Für den Workshop wurde ein Gesamtbetrag von 211,25 US-Dollar zur Verfügung gestellt. Dieser Betrag ermöglichte es uns, ein reichhaltiges Frühstück, Mittagessen und natürlich eine Aufwandsentschädigung für unsere Moderatoren bereitzustellen. Der Workshop begann um 8:00 Uhr mit einem einstündigen Frühstück. einstündigen Frühstück. Danach folgten drei Unterrichtseinheiten, von 9:00 bis 12:00 Uhr. Nach der Mittagspause wurden bis 15.45 Uhr zwei weitere weitere Einheiten abgehalten. Der Workshop endete mit dem Segensworten von Herrn Samuel Kokolumeh Wesee, einem unserer neuen Lehrer. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei Kinder Afrikas e.V. noch einmal für die kontinuierliche Unterstützung insbesondere der Kinder in Liberia, bedanken.

  • Das Abschlussfest der CASS 2019

    Wie jedes Jahr endete im Juli wieder das Schuljahr an der Kinder Afrikas-Schule mit der Zeugnisvergabe. Die Zeremonie fand am 13. Juli wie gewohnt in der Vereinigten Methodistischen Kirche in Whein Town, Bong Mines, statt. Außerdem feierte unsere Schule ihren vierten Jahresabschluss. Das Wetter war nicht wirklich freundlich – aber das war vorhersehbar, denn der Juli liegt inmitten der Regenzeit Liberias. Pünktlich um 10.30 begann das Programm, wobei der Redner Herr J. Marcus Koiyan gerade noch rechtzeitig erschien. Das Thema seiner Rede war „Die Macht zu entscheiden“. Während er sprach, dankte Herr Koiyan der CASS-Verwaltung wie viele andere Rednerinnen und Redner nach ihm für das Privileg, das ihm gewährt wurde, in einer so ehrenvollen Position für das Programm der Schule tätig zu sein. Herr Koiyan machte es dem Publikum verständlich, dass das, was die Schule ausmache, die Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern und die Schülerinnen und Schüler alle zusammen seien. Dabei forderte er die Eltern auf, die Bildung ihrer Kinder zur obersten Priorität zu machen und sie auf ihrem Weg zu unterstützen, da dies das Einzige sei, was ihre Kinder und unser Land an den Ort bringen werde, auf den wir alle hoffen. Er wandte sich an die Schülerinnen und Schüler mit der Bitte, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Bemühungen ihrer Eltern zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie die Schule abschließen könnten. Ebenso ging er auf die Lehrerinnen und Lehrer ein und auf die große Verantwortung, die auf ihrem Beruf lastet, da ihre Arbeit das Schicksal der Nation entscheidend mitbestimme. Im Anschluss an die Rede wurde das Programm des Abschlussfestes fortgesetzt. 15 der 17 Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2018/2019 waren kurz vor der Prozession angekommen. Das Fest wurde vom gesamten Team der Schule, der Verwaltung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Eltern und Erziehungsberechtigten und sogar der übrigen Studierendenschaft besucht. Wie gewohnt umfasste das Programm der Zeremonie Lieder, Rezitationen, Gedichte, Ehrungen und Vorträge, wobei der Höhepunkt die Gast- und die Abschiedsrede der Studentin Evea Nah waren, die der Graduiertenklasse angehörte. Während ihres Vortrags betonte Evea Nah gegenüber dem Vorstand erneut die Notwendigkeit einer Erweiterung der Schule auf ein volles Gymnasium. Außerdem hoffe sie wie die Abschiedsrednerinnen und -redner vor ihr auf eine Fortsetzung des Ernährungsprogramms, das als wichtiger Motivationsfaktor für ihre Schulbildung gedient hat. Es folgte die Ehrung des emeritierten Hauptverantwortlichen Herrn Sam Sumo Bahbor Sr. Er trat im November 2018 ehrenvoll zurück und wurde aufgrund seiner hervorragenden Führung während seiner Zeit als Hauptverantwortlicher vom Vorstand von CASS mit einem Ehren- und Gewandungssegment des Programms gewürdigt.  Im weiteren Tagesablauf folgte die Übergabe der Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen und den Eltern wurden die Jahresberichte des Jahrgangs vorgelegt. Anschließend ehrte der Kanzler Herr Shilling bei seiner Erklärung über die jährlichen Fortschritte der Schülerinnen und Schüler all diejenigen, die in ihren Klassen besonders gut abgeschnitten hatten: Name Klasse Jahresdurchschnitt Princess Kamara Kindergartenklasse N-A 98.6% Joshua Fahn Kindergartenklasse N-B 96.2% Adolphus  Yeiday Vorschulklasse K-I 90% Evea Nah Vorschulklasse K-II 90% Kollie Momo 1. Klasse 89.3% Rachel Richard 2. Klasse 80.5% Old-pa Sumo 3. Klasse 88.6% Kearsley Momo 4. Klasse 81.8% Sianeh Daniel 5. Klasse 81.8% Anthony Tokpah 6. Klasse 84% Moses B.R. Sackie 7. Klasse 91.4% Boy T. George 8. Klasse 90.3% J. Hassan Sow 9. Klasse 91% Mohammed Kamara 10. Klasse 90.2%     Schüler des Jahres (2018/2019) wurde wie im letzten Jahr J. Hassan Sow aus der neunten Klasse, der tatsächlich in den ersten Schulferien von Klasse 8 in Klasse 9 aufgestiegen war und erneut einen kumulierten Jahresdurchschnitt von 91% erreicht hatte. Am Ende der Zeremonie dankte Frau Jennifer Dawley aus der Elternschaft der Verwaltung für ihre herausragende Arbeit in der Gemeinde und versprach, weiterhin ihr Bestes zu tun, damit CASS im Fuamah School District an erster Stelle stehe. Herrn Lawrence G. Cole, Sprecher der Schulverwaltung, dankte den Eltern und Erziehungsberechtigten, die hart daran gearbeitet hatten, dass ihre Kinder kontinuierlich die Schule besuchen. Außerdem sprach er seiner fleißigen Verwaltung sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seinen Dank aus. Abschließend dankte Herr Cole im Namen der CASS-Schule auch der Übersee-Organisation Kinder Afrikas e.V., die mit ihrer konsequenten Unterstützung und mit dem Ernährungsprogramm einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Schulprogramms leistete. Er dankte Herrn Anthony K.C. Collins und seinem Team für die gute Führung. Schließlich wies Herr Cole darauf hin, dass, solange Kinder Afrikas e.V. ihre Unterstützung nicht abgeschlossen haben, der Ruhm von CASS erhalten bleiben werde. Er sprach sich dafür aus, mithilfe von Kinder Afrikas e.V.  die Schule im akademischen Jahr 2019/20 sogar um eine weitere Klasse (Klasse 11) zu erweitern. Zuletzt dankte die Administration nochmals dem Verein Kinder Afrikas e.V. und deren Unterstützerinnen und Unterstützern.

  • Unsere Exkursion 2019

    Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal eine Schulexkursion für unsere älteren Klassen organisieren können. 80 Schüler haben einen zweitägigen Ausflug nach Buchannan an der liberischen Küste unternommen. Der Bericht zur Exkursion. Seit der Gründung unserer Schule (Children of Africa School System, CASS) versuchen wir jedes Jahr zwei Exkursionen zu machen. Die Erste ist in der Regel für unsere unteren Klassen (Kindergarten bis 3. Klasse) vorgesehen und war immer ein Ausflug zu Zielen in der Nähe von Bong Mines. Wir konnten sie die letzten Jahre erfolgreich durchführen. Die zweite Exkursion für die 4. bis 9. Klasse ist bisher leider nicht zustandegekommen, auch weil es kostspielig ist, Exkursionen außerhalb der Bong-Mines durchzuführen. Dieses Jahr haben wir dann endlich unsere erste Exkursion für unsere älteren Klassen machen können. Die CASS unternahm am 21. und 22. Juni 2019 eine zweitägige aufregende Reise nach Buchannan City, der Hauptstadt des Grand Bassa County an der liberianischen Küste. Am Freitag, den 21. Juni gegen 8:30 Uhr war unser großer Schulbus in Bong Mines angekommen, erwartet von achtzig übermotivierten Schülern sowie fünfzehn Betreuern der Schule. In der Zwischenzeit waren unsere Küchenmitarbeiter damit beschäftigt, unser Essen für die Reise zuzubereiten. Gegen 12:30 Uhr begann unsere Reise mit den überglücklichen Kindern, die auf dem Weg freudig sangen. Es war in der Tat eine Freude, als wir von Bong County nach Grand Bassa County reisten. Wir machten mehrere Stopps an wichtigen Punkten auf dem Weg, von denen einer am St. John River lag. Tatsächlich haben wir diesen Fluss zweimal überquert, bevor wir die Stadt Buchannan erreichten. Bei unserer Ankunft gegen 17:17 Uhr hatte unsere Gastschule, die Hope Kindergarten Grundschule und Junior High School, bereits alle ihre Schüler versammelt, um uns herzlich willkommen zu heißen. Kurz darauf wurde unsere mitgebrachte Mahlzeit geteilt und die Kinder aßen sich satt. Kurz nach dem Essen, das bereits eine Zeit des Kennenlernens war, wurden wir für die Nacht in unsere Ruheplätze eingewiesen. Sowohl das Personal als auch die Studenten hatten gute Unterkünfte. Wir hatten in dieser Nacht einen schweren Regenfall. Der nächste Morgen war auf die gleiche Weise regnerisch. Da die Sicherheit der Kinder an erster Stelle stand, wurden unsere Spiele auf die Vormittagsstunden am Samstag gelegt. Die Idee war, uns mehr Zeit für die Tour zu geben und rechtzeitig nach Hause zu fahren. Unsere Mädchen begannen ihr Kick-Ball-Spiel einige Minuten nach 11, als der Regen nachließ. Der Himmel wurde etwas sonniger und freundlicher. Unsere Mädchen, die in der zweiten Phase des Spiels die Führung übernommen haben, mussten sich letztendlich gegen unsere Gastgeber durch drei Homeruns geschlagen geben. Anschließend gingen unsere Jungs zum Fußballspiel auf das Feld. Unsere Mannschaft war in ihren blauen Trikots, während unser Gastteam in gelber Kleidung antrat. Die erste Halbzeit des Spiels war für beide Mannschaften ausgeglichen, ohne dass eine Mannschaft ein Tor erzielen konnte. Bevor die ersten 10 Minuten der zweiten Halbzeit vergehen konnten, sicherten sich unsere Jungs ein Tor, das uns in Führung brachte. Minuten später erzielten unsere Jungs wieder sogar das 2:0. Danach profitierten unsere Gegner von einem Ausfall im Mittelfeld und erzielten den Anschlusstreffer. In der sechsundachtzigsten Minute des Spiels erzielten unsere Gegner schafften unsere Gegner sogar noch den Ausgleichstreffer im Spiel. Die gesamten neunzig Minuten endeten so mit einem 2:2-Unentschieden Nach dem Sport machten wir uns sofort auf den Weg zu unserer Hütte zum Mittagessen, da es schon fast 15 Uhr war. Das Mittagessen dauerte bis weit über 16:00 Uhr, wodurch uns leider keine Zeit für unsere Tour blieb. Wir packten unser Gepäck und verabschiedeten uns von unseren Gastgebern. Um etwa 17:00 Uhr traten wir unsere Heimreise an, die glücklicherweise weniger stressig als die Hinreise war. Die Exkursion war eine Zeit des Singens und Lachens und sowohl die Kinder als auch die Betreuer sprachen auf dem Heimweg viel über die Erfahrungen auf der Reise. Gegen 20:00 Uhr kamen wir in Bong Mines, Bong County, an und unsere Kinder machten sich glücklich auf den Heimweg, um ihren Eltern vom Ausflug zu erzählen. Die größte Nachricht von der Reise war, dass einige Kinder der 5. Klasse behaupteten, einen Mann in Buchannan gesehen zu haben, der vermutlich gestorben ist und in Bong Minen begraben wurde. Ob die Geschichte Wahrheit hat oder nur ein Mythos ist, bleibt bis heute ungewiss. Auch wenn auf der Exkursion die Zeit am Ende knapp wurde, so war sie trotzdem ein voller Erfolg für die Kinder und die Mitarbeiter der CASS, auch dank den Organisatoren und den Unterstützern von Kinder Afrikas e.V. Die CASS möchte diese Gelegenheit erneut nutzen, um dem Verein Kinder Afrikas und seinen Spendern für die unermüdlichen Bemühungen und Unterstützungen, die sie unternimmt, herzlich zu danken. Nochmals vielen Dank!!!

  • Neue Projektpaten gesucht

    Wir suchen wieder neue Projektpaten für unser Schulprojekt in Bong Mines (Liberia). Auf unserer Schule in Bong Mines erhalten knapp 300 Kinder kostenlosen Zugang zu Kindergarten und Schulbildung. Wir tragen als Verein die laufenden Kosten für die Schule und die Gehälter. An unserer Schule herrscht allerdings ein großer Inverstitionsbedarf. Unsere Schule platzt mittlerweile aus allen Nähten. Daher mussten wir ein Nebengebäude anmieten, um genug Platz für unsere Schüler zu haben. Langfristig wollen wir unser Schulgebäude erweitern, um dort alle Schüler unterzubringen. Außerdem möchten wir unser Feeding-Programm ausweiten. Derzeit bekommen die jüngsten Kinder unserer Schule drei Mal in der Woche ein Mittagessen. Wir würden gerne mehr Kindern öfter eine Mahlzeit zur Verfügung stellen. Auch kleinere Anschaffungen werden benötigt, wie ein neuer Zaun. Dazu kommen die laufenden Ausgaben der Schule, die vor allem über die monatlichen Spenden der Projektpaten gedeckt werden. Um unsere Schule am Laufen zu halten und gleichzeitig unsere neuen Vorhaben umzusetzen, sind wir daher auf Spenden angewiesen. Deshalb suchen wir neue Paten, die das Projekt monatlich finanziell unterstützen. Im Gegenzug erhalten die Projektpaten regelmäßige Berichte über das Projekt und erfahren so, was mit ihren Spenden passiert, und wie Ihre Hilfe ankommt. Alle Informationen rund um die Patenschaft finden Sie hier. Wenn Sie mehr zu unserem Projekt in Bong Mines (Liberia) nachlesen wollen, so können Sie hier alle Informationen über das Projekt finden.

  • Facebook
  • Instagram
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Vielen Dank. Im nächsten Schritt erhalten Sie eine E-Mail von uns, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Einmalig spenden

Sie möchten regelmäßig spenden? Unbedingt! Diese Optionen finden Sie im Menü unter Spenden.

Spendenquittung Pflichtfeld

Vielen Dank für ihre Spende. ❤

Sie möchten Ihre Spende lieber direkt auf unser Konto überweisen? Sehr gerne! Bitte geben Sie im Verwendungszweck Namen und Anschrift an, wenn Sie eine Spendenquittung wünschen.  

IBAN: DE41 7019 0000 0000 8770 69          BIC: GENODEF1M01

KINDER AFRIKAS e.V.

Bajuwarenstr. 55

81825 München

©2025 Kinder Afrikas e.V.

Tel.: 089 - 18 921 666
Fax: 089 - 18 921 667

info@kinder-afrikas.de

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page